Bestimmte Indikatoren können Ihnen dabei helfen, die Richtung der Preisänderung zu erkennen (die manchmal nicht klar ist). Der Random Walk Index (RWI) ist noch spezifischer. Er kann Ihnen dabei helfen, zu erkennen, ob sich der Preis zufällig bewegt oder ob er Teil eines größeren Trends ist.
Vielleicht wissen Sie bereits, dass der Trend Ihr bester Freund ist und dass Sie „mit dem Markt handeln müssen, nicht gegen ihn“. Wenn Sie den Random Walk Index verwenden, ist es möglicherweise einfacher, die tatsächliche Richtung der Preisänderung zu erkennen und ihr zu folgen.
Der RWI wurde ursprünglich für den Aktienmarkt entwickelt, mittlerweile wird dieser Indikator jedoch für alle Anlagetypen und alle Zeitrahmen verwendet.
Der Random Walk Index ist eigentlich eine Kombination aus zwei Linien: Die rote ist für die Stärke der Abwärtsbewegung verantwortlich, die grüne für die Stärke der Aufwärtsbewegung. Es gibt auch einige horizontale Linien, die als 2, 1 und 2 dargestellt werden. Wenn die roten und grünen Linien um „3“ schwanken, sind die meisten Preisbewegungen wahrscheinlich zufällig. Wenn eine der Linien über „1“ steigt, kann die Preisbewegung mit einem Trend verbunden sein. Wenn eine der Linien „2“ von unten kreuzt, entsteht ein bestimmter starker Trend.
Der RWI ist leicht zu lesen, aber das bedeutet nicht, dass es einfach ist, mit diesem Indikator zu handeln. Je höher eine der Linien steigt, desto stärker ist der aktuelle Trend. Der Trend ist positiv, wenn die grüne Linie nach oben geht, und negativ, wenn die rote Linie steigt. Der RWI kann Ihnen also nicht nur dabei helfen, festzustellen, ob ein Trend vorliegt, sondern auch, wie stark der Trend ist. Der RWI gibt jedoch keine Auskunft über die Dauer des Trends.
Sie können das RWI auf zwei Arten nutzen.
Erstens können Sie es als unabhängiges Analysetool verwenden. Beispielsweise wird sich ein Händler höchstwahrscheinlich dazu entschließen, eine Kaufposition zu eröffnen, wenn die grüne Linie über 1.5 und die rote Linie unter 1 liegt. Und eine Verkaufsposition, wenn die rote Linie über 1.5 und die grüne Linie unter 1 liegt. Alle Bewegungen unter 1 werden als zufällige Preisschwankungen betrachtet.
Darüber hinaus können Sie RWI zu einem Teil eines komplizierteren Handelssystems machen. Sie können es zusammen mit einem Momentum- oder Volatilitätsindikator verwenden. Gleitende Durchschnitte (und ihre Derivate) funktionieren auch sehr gut mit dem Random Walk Index. Dazu können Sie RWI als sekundäres Tool verwenden, das Signale anderer Indikatoren annimmt oder ablehnt. Die zweite Strategie bedeutet normalerweise, dass Sie weniger Signale erhalten, diese jedoch von höherer Qualität sind.
Sie müssen wissen, dass der RWI ein nachlaufender Indikator ist. Nach einem besonders starken Trend zeigt er immer noch dessen Vorherrschaft an, selbst wenn dieser bereits vorbei ist. Bedenken Sie dies, wenn Sie den Random Walk Index allein verwenden.
Wie bereits erwähnt, hilft Ihnen der RWI nicht dabei, die Dauer eines Trends zu berechnen. Es gibt jedoch einen Trick: Stärkere Trends halten normalerweise länger an. Der RWI ist sehr gut geeignet, um die Trendstärke zu ermitteln.
Der Random Walk Index kann, wie jeder andere Indikator auch, nicht immer korrekte Signale liefern, egal wie gut Sie ihn einsetzen. Denken Sie beim Handeln daran.
Die Einrichtung des RWI ist ganz einfach.
Jetzt können Sie den RWI-Indikator verwenden
Michael Poulos, der Erfinder des RWI, sagt, dass es besser sei, ihn für kurzfristige Geschäfte zu verwenden, wenn die Anzahl der Perioden zwischen 2 und 7 liegt, und für langfristige Geschäfte, wenn die Anzahl der Perioden zwischen 8 und 64 liegt.
Jetzt, da Sie wissen, wie Sie RWI einrichten und verwenden, um den Trend von zufälligen Preisbewegungen zu unterscheiden, können Sie zur Handelsplattform gehen und es selbst ausprobieren. Vielleicht finden Sie es bei Ihrem Handel wirklich hilfreich.
4 Kommentare
RWI-Indikator – für mich der beste Indikator!
Es ist großartig, wenn es einen solchen Indikator gibt, der es Ihnen ermöglicht, den Trend vom Preisrauschen zu unterscheiden
Ich verwende immer den RWI, um einen Trend von zufälligen Preisbewegungen zu unterscheiden
Ich handle immer short, also benutze ich von 2 bis 7